BREMSTESTBEDINGUNGEN FÜR THERMOMECHANISCHE RADPRÜFUNGEN

Wir legen Wert darauf, in neue Technologien zu investieren, weshalb Sie einen Mehrwert in Form eines einzigartigen Luftaufbereitungssystems, einer berührungslosen Messung der Radreifenverformung, einer automatischen Datenerfassung in Echtzeit usw. finden werden. All dies sorgt für maximale Sicherheit und Qualität unserer Arbeit.

Die von uns verwendete Prüfausrüstung ermöglicht es uns, auch die anspruchsvollsten Testanforderungen zu erfüllen.

Was getestet wird

  • Eisenbahnräder gemäß ČSN EN 13979-1 Anhang A

Grundlegende Parameter des Prüfstands

  • Simulierte Geschwindigkeit max. 60 km/h
  • Bremsleistung bis zu 50 kW bei konstanter Drehgeschwindigkeit
  • Messung der Radverformung von bis zu 10 mm
  • Mögliche Konfiguration: ein- oder beidseitiges Bremsen

Möglichkeiten und Vorteile

  • Luftaufbereitungssystem mit einem Luftstrom von bis zu 30 km/h
  • Messung der Radreifenverformung mittels Lasersensoren mit einer Genauigkeit von 0,1 mm während der Fahrt und mit kontinuierlicher Datenauswertung und -speicherung
  • Berührungslose Messung der Radreifenverformung beim Bremsen
  • Die Abtastfrequenz der Messung wird realitätsnah vom inkrementellen Drehzahlsensor abgelesen, so dass der Radverformungswert immer an der gleichen Stelle wie bei der vorherigen Umdrehung abgelesen wird
  • Automatische Datenerfassung in Echtzeit und Aufzeichnung der Verformungskurve in Abhängigkeit vom Drehwinkel (Erkennung von Radwelligkeit beim Bremsen)
  • Messung der Eigenspannungen mit dem Einzweck-Ultraschallgerät DEBBIE

Referenzprojekte

  • EVRAZ: Thermomechanische Tests von BA303-Radsätzen
  • KLW Wheelco SA: Thermomechanische Prüfungen von BA314-Radsätzen
  • Maanshan Iron & Steel Co. Ltd: Thermomechanische Prüfungen von BA319-Radsätzen
  • Vyksa Steel Works: Thermomechanische Prüfungen von BA004-Radsätzen
  • Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH: Thermomechanische Prüfungen von RAFIL-Radsätzen
  • Und weitere

Produktliste zum Herunterladen

Galerie